Abschlussbericht Menschenrechte und Internet
Abschlussbericht Menschenrechte und Internet
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beschäftigten sich von Januar bis März 2012 mit dem Thema Menschenrechte und Internet. Wie lassen sich klassische Menschenrechte auf das Netz übertragen? in Ergebnis der 5. Initiative des Internet und Gesellschaft Collaboratory.
Abschlussbericht der Initiative Menschenrechte und Internet des Collaboratory.
Inhalt | Download PDF | Google Books | Druckversion Bestellen | Lesen auf PaperC
Neu: Auf ISSUU.com
Menschenrechte und Internet: Zugang, Freiheit und Kontrolle
Inhaltsverzeichnis
- Menschenrechte und Internet: Zugang, Freiheit und Kontrolle
- Die Thesen der 5. Initiative
- The Major Outcomes of the 5th initiative (Co:Base-exklusiv)
- I. Gibt es Schutzlücken im Internet?
-
Was sind menschenrechtliche Schutzlücken im Internet?
- Welche menschenrechtlichen Schutzlücken müssen wir füllen? (Co:Base-exklusiv)
- Welche Rechte und Pflichten hat der Staat hinsichtlich des Internets und im Internet?
-
Schützt das Völkerrecht die Menschenrechte im Internet?
- Schutz des Internetzugangs durch die Menschenrechte (Co:Base-exklusiv)
-
Welche Pflichten haben Staaten hinsichtlich der Teilhabe am Kommunikationsraum Internet?
- Gibt es ein Recht auf Internet? (Co:Base-exklusiv)
- Gibt es ein Menschenrecht auf Privatsphäre im Internet?
- Glossar/ Begriffserläuterung (Co:Base-exklusiv)
-
Was sind menschenrechtliche Schutzlücken im Internet?
- II. Wie sieht die Zukunft der Internet Governance aus?
- Chancen und Grenzen für Weltinformationsordnungen 1926–2006
-
Polyzentrische Internet Governance
- dazu: Idee und Hintergründe (Co:Base-exklusiv)
-
Das „End User Rights and Responsibilities Agreement“ (EURRA)
- End-User Rights and Responsibilities Agreement (EURRA) für die Co:Base (Co:Base-exklusiv)
-
Herausbildung eines grundlegenden Wertekanons für den Verfassungsraum Cyberspace
- dazu: Konstitutionalisierungsprozesse für den Kommunikationsraum Internet (Co:Base-exklusiv)
-
„Consent on the Human Rights on the Internet“
- dazu: Ein Konsens über grundlegende Menschenrechte im Cyberspace (Co:Base-exklusiv)
- VII. Welche Erfahrungen machen Menschen in Entwicklungsländern? Fallstudien aus Südasien und Südamerika
- Andenstaaten: internetbasierte Netzwerke und staatliche Akteure
- Überwachung des Staats durch den Staat
- Der Einsatz von Internetplattformen zum Schutz der Menschenrechte und zur Bekämpfung der Korruption in der Andengemeinschaft
- Südasien: internetbasiertes Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen
- Welche Vorteile bieten das Internet und die digitale Vernetzung für die Menschenrechtsarbeit?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen internetbasierter Menschenrechtsarbeit in verschiedenen Kontexten?
- Interview mit Christian Schwarz Schilling (Co:Base-exklusiv)
- VIII. Ist Widerstand im Internet legitim?
- Thesen
- Welche Menschenrechte gilt es zu verteidigen?
- Was bedeutet Legitimation?
- Welche Formen des Widerstands können als legitim gelten?
- Gibt es einen Unterschied dabei, ob der Widerstand gegen demokratische oder autokratische Regime gerichtet ist?
- Die unsichtbaren Richter der Menschheit (Co:Base-exklusiv)